Eine kurze Geschichte des Luftmassenmessers
LUFTMASSENMESSER ODER LUFTMENGENMESSER ODER LUFTMASSENSENSOR ODER HFM?
Einen Luftmassenmesser kauft man nicht jeden Tag. Daher ist es manchmal schwierig, den Unterschied zwischen den verschiedenen Bezeichnungen herauszufinden.
Vorab ist es gut zu wissen, dass es unterschiedliche Namen gibt, die aber alle das gleiche Ersatzteil meinen.
Einige Kunden finden "Luftmengenmesser" leichter auszusprechen als "Luftmassenmesser", was sicherlich einer der Gründe ist, warum wir oft nach Luftmengenmessern gefragt werden. Sehr häufig ist auch Luftmasse Sensor. Aber es gibt auch andere Namen wie Luftmassensensor oder <<HFM oder Heißfilm-Luftmassenmesser oder LMM und vieles mehr.
Wir möchten Ihnen einen schnellen Überblick über die verschiedenen "Generationen" der Bosch-Luftmassenmesser geben.
Bei VDO, ebenfalls Erstausrüster für BMW und Mercedes, ist das eine andere Geschichte.
Das Aluminiumzeitalter des Luftmassenmessers
In den frühen Tagen sah der Luftmengenmesser so aus. Ein schweres Aluminiumgehäuse, auf dem die Technik aufgebaut war. Dieses Teil wiegt ca. 1,2 kg.
Oft konnten diese Luftmengenmesser nur im Austausch gegen ein Altteil gekauft werden.
LMM steht übrigens für den deutschen Begriff "Luftmengenmesser".
Heissfilm und Kunststoff
Ab Ende der 80er Jahre wechselte Bosch zu Kunststoffgehäusen, in die ein herausnehmbarer Einsatz eingeschraubt wurde. Dieser "Einsatz" enthielt eine neuere Technik.Der Anschluss dieses Luftmassenmesser war in der Regel rund und hatte 4 oder 6 Stifte. Durch das Kunststoffgehäuse war der HFM bereits erheblich leichter, wog aber immer noch zwischen 400 und 700 Gramm.
Aber nicht nur das Gehäuse hat sich verändert. Auch die Technik wurde verbessert und erstmals in Formel 1-Fahrzeugen eingesetzt!
Die Kurzbezeichnung "HFM" ist die Abkürzung von Heissfilmmesser, bzw. Heissfilmluftmassenmesser. In einem anderen Blogbeitrag werden wir die Unterschiede zwischen diesen beiden Techniken erklären.
Willkommen im 20. Jahrhundert
Im Jahr 2002 hat Bosch erstmalig den HFM6 auf den Markt gebracht, einen Luftmassenmesser mit einem digitalen Signal.
Die ersten Generationen von Luftmengenmessern, ob Hitzdraht-Luftmengenmesser (LMM) oder Heißfilm-Luftmassenmesser (HFM), lieferten das Lastsignal noch in analoger Form. Die 6. Generation ist jedoch zum ersten Mal digital.
Beim HFM 6 wird die Luftmasse nicht in Form einer Spannung, sondern als variable Frequenz in Abhängigkeit von der Luftmasse an das Steuergerät übertragen.
Diese Luftmassenmesser wiegt nur noch 280 Gramm, und weniger Gewicht bedeutet weniger Benzinverbrauch.
Die nächste Generation HFM 8 - mit Feuchtigkeitssensor
Die Autohersteller forderten von den Entwicklern der Luftmassensensoren eine höhere Präzision, damit die strengeren Emissions- und Verbrauchsgesetze eingehalten werden. Ahh, jetzt ist Ihnen wahrscheinlich die Diesel-Affäre in den Sinn gekommen, aber reden wir nicht darüber.
Jedenfalls hat Bosch den HFM8 mit einer wesentlich ausgefeilteren Technik entwickelt, die einen Feuchtigkeitssensor oder genauer gesagt eine beheizte Sensormembran enthält, über welche die Luft strömt.
Aber um mehr Informationen über diese Spitzentechnologie zu erhalten, besuchen Sie bitte direkt die Bosch Webseite Mobility Solutions.