Der neue Luftmassenmesser funktioniert nicht
Manchmal erhalten wir eine Rückmeldung von unseren Kunden, dass der Motor den neuen Luftmengenmesser nicht akzeptiert.
Die erste Reaktion ist oft, dass Kunden vermuten, dass das neue Teil schon defekt ist.
Aber die gute Nachricht ist: In den meisten Fällen ist der neue LMM nicht defekt. Es kommt sehr selten vor, dass ein neuer Luftmengenmesser von Bosch oder LÖWE automobil defekt ist, da es zum Produktionsprozess gehört, jedes einzelne Teil zu überprüfen.
Deshalb möchten wir einige Ratschläge geben, was zu tun ist, wenn der neue LMM nicht funktioniert.
Vorbereitungen vor dem Einbau des neuen LMM
1. Überprüfen Sie, ob Sie den richtigen Artikel bestellt und erhalten haben
Bitte lesen Sie die Nummer auf dem original verbauten Luftmassenmesser ab und vergleichen Sie sie mit den Referenznummern-Nummern in der Beschreibung des Verkäufers.
Normalerweise steht in der Beschreibung: OE-Nummer, Originalnummer, Referenznummer oder ähnliches.
Hier in diesen Beispielen sollte die Nummer auf Ihrem alten Luftmassenmesser wie folgt lauten:
5WK9600 (VDO-Nummer) oder 136203650 (BMW) oder 1703275 (BMW) oder 8ET009142-061 (Hella).
Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob das Teil zu Ihrem Auto passt, wenden Sie sich an Ihren Lieferanten.

Ruß, Feinstaub, Pollen und vieles mehr können mit der Ansaugluft während der Fahrt in den Motor gelangen.
Elektronische Komponenten wie der zwischen Ansaug- und Brennkammer angeordnete Heißfilmsensor können durch einen verschmutzten oder zu durchlässigen Filter beschädigt und sogar zerstört werden.
Ein neuer Luftfilter schützt vor diesen Gefahren. Ein regelmäßiger Filterwechsel ist daher unbedingt erforderlich. Eine günstige Investition, die eine längere Lebensdauer Ihres Luftmassensensors garantiert.
Es wird auch empfohlen, das Luftfiltergehäuse gründlich mit einem Staubsauger auszusaugen.


Weitere Schritte nach der Installation des Luftmassenmessers.
3. Soll man das Motorsteuergerät zurücksetzen?
Nach Wechsel des defekten Teils “lernt” das Steuergerät durch die Selbstanpassung die richtigen Daten wieder. Dieser Lernprozess kann unter Umständen längere Zeit in Anspruch nehmen – während dessen läuft der Motor “unrund” und erweckt den Eindruck, dass auch der neue Luftmassenmesser defekt sein könnte.Zudem sollte der Motor danach ca. 20 Minuten im Leerlauf laufen.
Wenn dies nicht hilft, können Sie auch die Batterie für ca. 10 Minuten abklemmen.
Nochmal kurz zusammen gefasst:
Vorbereitungen vor dem Einbau des neuen LMM
1. Vergleichen Sie die Originalnummer des alten Luftmassenmessers mit den Referenznummern des Lieferanten für dieses Teil.
2. Luftfilter austauschen und Luftfiltergehäuse reinigen
3. Reinigen Sie auch den Luftschlauch, um sicherzustellen, dass sich kein Schmutz oder Öl im Luftschlauch befindet.
4. Vergewissern Sie sich, dass der Stecker sauber ist und keine Anzeichen von Korrosion aufweist.
Nach dem Einbau des neuen LMM:
In der Regel erkennt der Motor das neue Ersatzteil und alles ist in Ordnung.
1. Wenn der Motor jedoch weiterhin Probleme hat, lassen Sie den Motor 20-30 Minuten im Leerlauf laufen.
2. Sie können das Motorsteuergerät zurücksetzen, indem Sie die Batterie für 10 Minuten abklemmen.
3. Bitte bedenken Sie, dass andere Teile in IHrem Fahrzeug ähnliche Symptome verursachen können, und dass möglicherweise nicht (nur) der Luftmassensensor defekt war.